Individualität im Alter - Branchentreffen am SENE FORUM der Senevita AG
07. Juli 2022
Am SENE FORUM vom 4. Mai 2022 in Ittigen begeisterten Fachexpertinnen -und Experten mit ihren Referaten 115 Teilnehmende aus der Branche. Unter dem Schlagwort «Eigensinn» stand die Fachtagung für betreutes Wohnen und Pflege ganz im Zeichen der Selbstbestim-mung und Individualität im Alter. Sie zeigte eindrücklich auf, dass Lebensfreude kein Alter kennt. In den Vorträgen wurden spannende Ansätze fürs Wohnen im Alter und ein selbstbe-stimmtes Leben aufgezeigt.
Wie steht es um die Selbstbestimmung im Alter? Wie wohnen Seniorinnen und Senioren und wie gestalten sie ihren Alltag? Was können wir tun, um ihnen ein sinnerfülltes Leben zu ermöglichen? Diese Fragen standen im Zentrum des SENE FORUM 2022 und der Referate ausgewiesener Exper-tinnen und Experten.malesuada at, malesuada a, ultricies dignissim, justo. Mauris gravida dui eget elit.
Vom Leben und Abenteuern im Alter
Der bekannte Moderator Kurt Aeschbacher führte gekonnt durch die Veranstaltung. Diese begann mit einem Referat der energiegeladenen Lebenskünstlerin Mia Engi. Ihre Hauptaussage: Was an-dere von einem denken, verliere im Alter zunehmend an Bedeutung.
Prof. Dr. Martina Schmidhuber, Professorin für Health Care Ethics an der Universität Graz, zeigte in ihrem hochstehenden Vortrag die verschiedenen Formen der Selbstbestimmung auf und ging der Frage nach, wie autonom wir Menschen sein können und wollen- unabhängig vom Alter und Gesundheitszustand.
Anschliessend schilderte Prof. Dr. Jonathan Bennett, Leiter des Instituts Alter der Berner Fach-hochschule, wie alternde Menschen aktiv an der Gesellschaft teilhaben können. Interessanter-weise biete gerade der letzte Lebensabschnitt Raum und Zeit für Veränderung.
Die Trendforscherin Christiane Varga erläuterte in ihrem Vortrag, warum das klassische Konzept der Altersheime nicht mehr zur Alterskultur passt und wie es dank neuer Technologien und Kon-zepte möglich ist, bis ins hohe Alter unabhängig und selbstbestimmt zu leben.
Ort der Begegnung
In einem Generationen-Talk geleitet von Kurt Aeschbacher gingen Anna Jörger, stellvertretende Geschäftsführerin von Curaviva, Lea Schmid, Studentin an der Universität Fribourg, sowie Paul Schweizer, Bewohner einer Alterswohnung der Frage nach, ob Individualität eine Altersgrenze kennt. Einen würdigen Abschluss fand die Veranstaltung in einem Senevita Inside zum Thema ge-sunder Genuss im Alter und einem Networking-Apéro.
Senevita zeigte sich sehr zufrieden mit dem bereits zum achten Mal durchgeführten SENE FO-RUM: «Wir haben diesen bereichernden Anlass mit viel Freude organisiert, weil uns das Thema Selbstbestimmung und Individualität im Alter am Herzen liegen. Neben spannenden Referaten fördert das SENE FORUM den Austausch in der Branche, was von grosser Wichtigkeit ist.»