Seit März 2014 ist ORPEA die Muttergesellschaft der Senevita. Die ORPEA-CLINEA-Gruppe wurde 1989 durch Dr. Jean-Claude Marian gegründet. Seither ist das Unternehmen zu einem europäischen Leader im Bereich der Seniorenpflege herangewachsen. Im Mittelpunkt stehen die Bewohnerinnen und Bewohner. Qualität, Komfort, Würde, Individualität und die Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit sind dabei besonders wichtig.
Die Senevita-Stiftung fördert Ideen zur Optimierung der Lebensqualität im Alter. Das kann auf sehr vielfältige Art der Fall sein: Sie unterstützt zum Beispiel innovative Projekte, plant Veranstaltungen und kann in Einzelfällen Not leidenden Menschen unkompliziert Hilfe anbieten. Entscheidend ist, dass die älteren Menschen einen möglichst direkten Nutzen haben.
Die Spitex für Stadt und Land bietet in der ganzen Schweiz spitalexterne Leistungen an. Als führende private Spitexorganisation wird grössten Wert auf die Qualität und Professionalität der Leistungen gelegt. Oberste Priorität hat dabei stets die Erhaltung einer hohen Lebensqualität zu Hause im vertrauten Umfeld. Seit November 2016 gehört die Spitex für Stadt und Land, mit 1700 Mitarbeitenden und schweizweit 26-Filialen zur Senevita Gruppe.
Die Clinica Holistica Engiadina wurde 2010 gegründet und beschäftigt heute rund 90 Mitarbeitende. Sie gilt als die erste spezialisierte Fachklinik im Bereich der Behandlung von Stressfolgeerkrankungen. «Holistica» steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapie-ansatz von Psyche und Körper. Ruhe, Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur im speziellen Licht des Engadins sind heilsame Faktoren für die Erholung der Holistica-Patienten.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel erhöht die Senevita durch optimales Schmerzmanagement die Lebensqualität der Bewohnenden. Eine umfangreiche wissenschaftliche Studie liefert die Grundlage für konkrete Handlungsanweisungen in der Pflege. Neben der Reduktion der Schmerzen werden auch Hospitalisationen vermindert und die Kommunikation mit Bewohnern, Ärzten und Angehörigen verbessert.
Die Senevita nimmt das Thema Schmerz ernst und führt zusammen mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Uni Basel eine Studie, genannt «ProQuas» durch.
Careum Weiterbildungen für fachlich kompetentes Handeln im Berufsalltag, kluge und weitsichtige Entscheidungen, für zufriedene Patientinnen und Patienten, Bewohnende und Mitarbeitende.
Die Senevita engagiert sich bei der Association Spitex privée Suisse, dem Verband der privaten Spitex-Organisationen.
Der Schweizerische Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen SAGES vereint Personen und Institutionen in der Schweiz, welche professionelle Soziale Arbeit in den Aufgabenfeldern der gesundheitlichen Versorgung und im Kontext von Public Health leisten.
Die Senevita engagiert sich bei senesuisse, der Organisation für wirtschaftliche und deregulierende Lösungen im Bereich des Gesundheitswesens.
Palliative Care lindert Leiden und bietet unheilbar kranken Menschen ein stabiles Betreuungsnetz, das dazu beiträgt, die Selbstbestimmung bis an das Lebensende zu stärken.
Die Senevita ist Mitglied bei Curaviva. Der nationale Dachverband setzt sich für Rahmenbedingungen ein, die es den Heimen und sozialen Institutionen ermöglichen, ihren Bewohnenden qualitativ hochstehende Unterstützung und Betreuung zu bieten.
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) wurde 1975 von Dr. Guido A. Zäch gegründet. Sie gehört heute zu den grössten gemeinnützigen Werken unseres Landes. Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe umfasst ein integrales Leistungsnetz für Querschnittgelähmte. Die Verknüpfung lückenloser Dienstleistungen von der Unfallstelle über die medizinische Versorgung, Rehabilitation bis zur lebenslangen Begleitung und Beratung ist einzigartig.