Förderpreis «Lebensgestaltung im Alter» 2024: Wie Kochclubs für Senioren deren Essgewohnheiten beeinflussen
30. August 2024
In Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule (BFH) hat die Senevita Stiftung die Sieger des Förderpreises «Lebensgestaltung im Alter» 2024 gewählt. Zuoberst aufs Podest schaffte es das Projekt von Franziska Scheidegger-Balmer. Sie hat untersucht, wie sich Kochklubs für ältere Menschen auf die Umsetzung von Ernährungsempfehlungen und die Lebensqualität auswirken.
Mit dem Förderpreis«Lebensgestaltung im Alter» will die Senevita Stiftung die Erforschung und Diskussion von Themen rund ums Alter fördern und das Interesse von Studierenden daran wecken. Sechs Forschungsprojekte haben es in diesem Jahr in die Juryauswahl geschafft, drei davon wurden prämiert. Die Hauptpreisträgerin hat untersucht, ob Kochclubs für Senioren deren Ernährungsgewohnheiten positiv beeinflussen und so das Risiko von Mangelernährung reduzieren.
«Ich freue mich riesig über diese Auszeichnung», sagt Franziska Scheidegger-Balmer. «Sie zeigt, wie wichtig es ist, die Essgewohnheiten von älteren Personen zu erforschen und neue Ansätze zu finden, um eine ausgewogene Ernährung im Alter zu fördern.» Die Studie ergab, dass Kochclubs zwar einen positiven Einfluss auf das Wissen und das Bewusstsein haben, dies allein aber nicht genügt, um lebenslange Essgewohnheiten zu verändern. Ebenfalls prämiert wurden die Arbeiten «Zu Hause Sterben mit Demenz - Eine besondere Herausforderung für die Spitex» von Stephan Meier und «Schlüsselwörter - Ein Türöffner in herausfordernden Situationen bei Menschen mit Demenz?» von Constanze Schnabel.
Die eingereichten Arbeiten wurden von der Jury anhand folgender Hauptkriterien beurteilt: Wissenschaftliche Güte, Innovationscharakter und Praxisnähe respektive Umsetzbarkeit/konkreter Gewinn für die Praxis.
Über den Senevita Förderpreis
Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen, die sich in
ihrem Studium (Bachelor, konsekutiver Master, DAS, MAS) an der Berner
Fachhochschule BFH mit dem Thema Alter beschäftigen, können sich um den
Förderpreis der Senevita Stiftung bewerben. Der Preis wird für hervorragende,
innovative Arbeiten der letzten zwei Jahre vergeben. Er will das Interesse von
Studierenden für das Thema «Lebensgestaltung im Alter» wecken und den
Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis unterstützen. Die Sicht von
jungen Menschen auf diesen Lebensabschnitt kann in vielen Bereichen des Lebens
helfen, neue Wege zu finden und Brücken zwischen den Generationen zu schlagen. Für
den nächsten Preis kann man sich noch bis am 28. Februar 2025 bewerben.
Weitere Informationen
medienstelle@senevita.chTelefon: +41 31 960 99 33

Foto von der Preisverleihung mit den GewinnerInnen, von
links nach rechts:
Matthias Müller, Andrea
Seiler – Stiftungsrat Senevita Stiftung; Stephan Meier, Franziska Scheidegger
Balmer und Costanze Schnabel - Preisträger und –trägerinnen; Fritz Stettler -
Stiftungsratspräsident Senevita Stiftung; Regula Blaser - Berner Fachhochschule
Über die Senevita Stiftung
Die Senevita Stiftung hat zum Zweck, das Wohnen und Leben im Alter qualitativ zu verbessern, und unterstützt dazu innovative Projekte, plant Veranstaltungen und kann in Einzelfällen Not leidenden Menschen unkompliziert Hilfe anbieten. Entscheidend ist, dass die älteren Menschen einen möglichst direkten Nutzen haben.
Die Senevita Stiftung ist organisatorisch und finanziell unabhängig von der Senevita Gruppe.