Charta Biodiversität und Biophilie.

Als führendes Unternehmen in der Betreuung und Pflege älterer Menschen übernimmt die Senevita AG Verantwortung für den Schutz der Umwelt und die Förderung des Wohlbefindens ihrer Bewohnenden, Kunden und Mitarbeitenden. Die Integration biologischer Vielfalt in unsere Einrichtungen und Aktivitäten ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Engagements für eine nachhaltige Entwicklung und eine lebenswerte Umgebung.

Diese Charta formuliert unsere Verpflichtungen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Förderung einer biophilen Lebensweise in unseren Einrichtungen.

01 Förderung des Kontakts mit der Natur

A. Integration von Natur in die Gebäudegestaltung

  • Gestaltung von Grünflächen und Gärten, die auf die Bedürfnisse der Bewohnenden und Kunden abgestimmt sind.
  • Schaffung von barrierefreien, bepflanzten Bereichen zur Erholung und Förderung sozialer Interaktionen.
  • Einbeziehung von natürlichem Licht in die Bauweise, um den Tag-Nacht-Rhythmus zu unterstützen und das Wohlbefinden zu steigern.
  • Entwicklung von therapeutischen Gärten, die multisensorische Erlebnisse bieten und zur kognitiven Stimulation beitragen.

B. Organisation von Aktivitäten im Freien

  • Regelmässige Outdoor-Aktivitäten wie Spaziergänge, Gartenarbeit und Sport.
  • Pädagogische Programme zur Förderung des Umweltbewusstseins, z. B. Exkursionen und Workshops zur Beobachtung der Natur.
  • Förderung von tiergestützten und naturbasierten Therapien zur Steigerung des Wohlbefindens der Bewohnenden und Kunden.

02 Schutz und Förderung der
biologischen Vielfalt

A. Nachhaltige Wasserwirtschaft

  • Verwendung einheimischer, wassersparender Pflanzen in den Gärten.
  • Wir lassen das Regenwasser bewusst versickern, damit der Grundwasserspiegel nicht sinkt.
  • Es werden Wasserstrahlregler zur Steuerung und Regulierung der Menge des Wasserflusses eingesetzt.
  • Begrenzung der Verwendung von chemischen Substanzen zur Pflege der Grünanlagen.

B. Förderung ökologischer Grünflächen

  • Entwicklung und Pflege von Grünflächen mit einem Fokus auf ökologische Vielfalt.
  • Schaffung natürlicher Lebensräume für lokale Flora und Fauna durch Anpflanzung heimischer Pflanzenarten und Einrichtung von Schutzzonen.
  • Vermeidung von Lichtverschmutzung durch umweltfreundliche Beleuchtungskonzepte.

03 Sensibilisierung und Engagement der Gemeinschaft

A. Einbeziehung von Bewohnenden, Kunden und Mitarbeitenden

  • Sensibilisierung für Umwelt- und Biodiversitätsthemen durch Schulungen, Workshops und Informationskampagnen.
  • Förderung von Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung in den Einrichtungen.
  • Organisation von Umfragen zur Zufriedenheit der Bewohnenden in Bezug auf Natur- und Grünflächen.

B. Zusammenarbeit mit externen Partnern

  • Förderung von Kooperationen mit lokalen Organisationen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.
  • Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Auswahl von Lieferanten und Partnern.
  • Einbeziehung von lokalen Unternehmen zur Pflege der Grünanlagen.

04 Verankerung der Charta in
den Betriebsabläufen

  • Einführung von Standards zur Förderung der biologischen Vielfalt in allen Senevita-Einrichtungen.
  • Entwicklung eines internen Labels zur Bewertung der ökologischen Qualität von Einrichtungen.
  • Bereitstellung von Ressourcen und Werkzeugen zur Umsetzung der Charta in der Praxis.

Verpflichtung der Senevita AG

Die Senevita AG verpflichtet sich, diese Charta als Leitlinie in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Dabei stehen das Wohlbefinden der Bewohnenden, der Schutz der Umwelt und die Förderung der biologischen Vielfalt im Mittelpunkt unseres Handelns.

Wir glauben daran, dass die Verbindung zur Natur einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität unserer Bewohnenden und Mitarbeitenden leistet. Deshalb setzen wir uns mit dieser Charta für eine nachhaltige und umweltfreundliche Gestaltung unserer Einrichtungen ein.

Muri bei Bern, 30. April 2025
Senevita AG

Daniel Braun
CEO/COO